Die Kfz-Versicherung in Deutschland besteht aus drei wesentlichen Bausteinen. Die Kfz-Haftpflicht ist der gesetzlich vorgeschriebene Teil, den jeder Fahrzeughalter haben muss. Die Teilkasko- und Vollkaskoversicherung sind freiwillige Zusatzleistungen, die Ihr eigenes Fahrzeug absichern. Die richtige Wahl hängt von Ihrem Fahrzeug, Ihrem Sicherheitsbedürfnis und Ihrem Budget ab. Hier erklären wir die genauen Unterschiede.
Ohne eine Kfz-Haftpflichtversicherung darf kein motorisiertes Fahrzeug auf öffentlichen Straßen bewegt werden. Sie ist unverzichtbar, um sicherzustellen, dass Unfallopfer im Schadensfall angemessen entschädigt werden. Die Versicherung prüft auch die Berechtigung von Ansprüchen und wehrt unberechtigte oder überhöhte Forderungen für Sie ab.
Was deckt die Kfz-Haftpflicht ab? Sie kommt für alle Schäden auf, die Sie anderen beim Gebrauch Ihres Fahrzeugs verursachen. Dazu gehören:
Personenschäden: z. B. Behandlungskosten, Verdienstausfall, Schmerzensgeld oder lebenslange Rentenzahlungen.
Sachschäden: z. B. Reparatur- oder Wiederbeschaffungskosten für das Fahrzeug des Unfallgegners.
Vermögensschäden: Finanzielle Nachteile, die aus einem Personen- oder Sachschaden resultieren.
Die gesetzlichen Mindestdeckungssummen werden von den meisten Versicherern deutlich überschritten, um Ihnen maximalen Schutz zu gewährleisten.
Während die Haftpflicht für Schäden an anderen aufkommt, schützt die Kaskoversicherung Ihr eigenes Fahrzeug.
Die Teilkasko ist der Basisschutz für Ihr Auto. Sie greift bei Schäden, die Sie in der Regel nicht selbst beeinflussen können. Dazu zählen:
Diebstahl des Fahrzeugs oder von fest verbautem Zubehör
Brand oder Explosion
Schäden durch Naturgewalten wie Sturm, Hagel, Blitzschlag oder Überschwemmung
Zusammenstöße mit Haarwild (z.B. Rehe, Wildschweine)
Glasbruchschäden, typischerweise durch Steinschlag
Schäden durch Marderbisse an Kabeln und Schläuchen
Die Vollkaskoversicherung beinhaltet alle Leistungen der Teilkasko und erweitert den Schutz um zwei entscheidende Bereiche:
Selbst verschuldete Unfallschäden an Ihrem eigenen Fahrzeug.
Vandalismusschäden durch mut- oder böswillige Handlungen fremder Personen.
Der Nachteil: Bei einem Vollkaskoschaden werden Sie in Ihrer Schadenfreiheitsklasse zurückgestuft, was zu höheren Beiträgen im Folgejahr führt.
Kfz-Haftpflicht: Ist für jeden Fahrzeughalter gesetzlich verpflichtend.
Teilkasko: Ist empfehlenswert für fast alle Fahrzeuge. Sie deckt die häufigsten Risiken zu einem vergleichsweise günstigen Beitrag ab.
Vollkasko: Ist besonders sinnvoll für Neuwagen, Leasingfahrzeuge und Autos mit hohem Wert, da hier auch teure selbst verschuldete Schäden abgedeckt sind.
|
Jutta Söhnholz Bahnhofstr. 29a 0171 1993474 |
|
Jutta Söhnholz
Finanzplanung
Bahnhofstr. 29a
29640 Schneverdingen
0171 1993474
info@soehnholz-finanzplanung.de