direkt zum Seiteninhalt

Für Caprio- und Saisonfahrer


Saisonkennzeichen: Sparen mit System für Ihr Hobby-Fahrzeug

Die Sonne scheint, die Straßen sind trocken – die perfekte Zeit für eine Ausfahrt mit dem Cabrio, dem Motorrad oder dem Wohnmobil. Doch was passiert mit dem Fahrzeug im Winter? Es in der kalten Jahreszeit durchgehend zu versichern, wäre teuer und unnötig. Genau hierfür gibt es eine clevere Lösung: das Saisonkennzeichen.

Es ermöglicht Ihnen, Ihr Fahrzeug nur für einen bestimmten Zeitraum im Jahr anzumelden und so bei Versicherung und Steuern bares Geld zu sparen, ohne auf wichtige Vorteile zu verzichten.


Wichtige Fragen & Antworten zum Saisonkennzeichen

In meiner Beratungspraxis hier in Schneverdingen tauchen immer wieder die gleichen, wichtigen Fragen auf. Hier sind die Antworten, die Sie kennen sollten:


Was ist die Ruheversicherung und was deckt sie ab?

Das ist einer der größten Vorteile!

Außerhalb der Saison ist Ihr Fahrzeug beitragsfrei über die sogenannte Ruheversicherung geschützt, sofern Sie mindestens eine Teilkaskoversicherung abgeschlossen haben. Das bedeutet, Ihr Fahrzeug ist in der Garage oder auf dem Privatgrundstück weiterhin gegen Risiken wie Diebstahl, Brand oder Marderbisse versichert. Eine reine Kfz-Haftpflichtversicherung beinhaltet diesen Schutz nicht.


Darf ich das Fahrzeug außerhalb der Saison im öffentlichen Raum parken?

Ja, das ist ein weiterer entscheidender Vorteil.

Solange der Zulassungszeitraum mindestens sechs Monate pro Jahr beträgt, wird Ihr Vertrag in der Schadenfreiheitsklasse weitergestuft, als wäre das Fahrzeug das ganze Jahr angemeldet – vorausgesetzt natürlich, es gab keinen Schaden.


Welche Zeiträume sind für ein Saisonkennzeichen möglich?

Sie können den Zeitraum flexibel wählen. Der Gesetzgeber schreibt lediglich eine Mindestdauer von zwei Monaten und eine Höchstdauer von elf Monaten vor. Der klassische Zeitraum für Cabrios und Motorräder ist oft von April bis Oktober (7 Monate).


Darf ich eine Fahrt zur Werkstatt oder zum TÜV außerhalb der Saison machen?

Hierfür gibt es eine strenge Ausnahmeregelung. Fahrten zur Hauptuntersuchung (TÜV) oder zur Zulassungsstelle sind unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt. Sie benötigen eine gültige Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer) und oft eine Terminbestätigung. Eine spontane Fahrt zur Werkstatt ist hingegen nicht gestattet.


Mein Fazit: Die perfekte Lösung für Hobby-Fahrzeuge

Ein Saisonkennzeichen ist die ideale und kosteneffiziente Lösung für alle Fahrzeuge, die nicht das ganze Jahr über bewegt werden. Sie kombinieren vollen Fahrspaß in der Saison mit intelligentem Sparen in der Ruhephase. Welcher Zeitraum für Sie der beste ist und welche Kaskoleistungen in der Ruheversicherung sinnvoll sind, klären wir am besten in einem kurzen, persönlichen Gespräch.


Nehmen Sie Kontakt auf

Eine lächelnde ältere Frau mit weißem Haar und Brille trägt eine schwarze Bluse und hat eine Hand am Kinn. Der Hintergrund ist weiß.

Meine Philosophie

Jutta Söhnholz
Finanzplanung

Bahnhofstr. 29a
29640 Schneverdingen

 0171 1993474
 info@soehnholz-finanzplanung.de

Termin nach Vereinbarung

Ein Bild mit dem Text

Alle Bewertungen ansehen

 


Sprechen Sie mich an

Porträt einer lächelnden älteren Frau mit blonden Haaren und Brille. Sie trägt eine schwarze Bluse und hat die Hand leicht unter das Kinn gelegt. Der Hintergrund ist hell und schlicht.
Meine Philosophie

Jutta Söhnholz
Finanzplanung

Bahnhofstr. 29a
29640 Schneverdingen

 0171 1993474
 info@soehnholz-finanzplanung.de

Termin nach Vereinbarung

Eine Grafik mit dem Titel "Meine Erfolgsgeschichte" zeigt eine Bewertung von 5,00 von 5 Sternen als "Sehr gut", basierend auf 23 Kundenbewertungen. Es gibt ein Siegel mit der Aufschrift "100% Empfehlungen" und das Logo von ProvenExpert.

Alle Bewertungen ansehen